Projekte

  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Sanierung Zentral- und Nordtrakt

Alles neu auf der Uni

Im EU-weit ausgeschriebenen Wettbewerb für die Generalsanierung des Zentral- und Nordtrakts der Alpe Adria Universität Klagenfurt haben die ARGE balloon – MJM Architekten den ersten Platz gewonnen. Foyer, Hörsäle, Dekanat, Rektorat, Aula, Mensa und ein Institutstrakt – insgesamt rund 13.000 m² – wurden mit viel natürlichem Licht, neuen Blickachsen, Kunst am Bau und großzügigen Aufenthaltsbereichen neu gestaltet. Von Anfang an setzte balloon darauf, möglichst viele Räume zu öffnen – was die Konstruktion aus den 1970er-Jahren glücklicherweise zuließ. Auch die angrenzenden Außenbereiche der größten akademischen Bildungsinstitution Kärntens und die Fensterbänder der Fassade erhielten ein Update.

Juryprotokoll
„Herausragend gelungen ist die deutliche Aufwertung des zentralen Bereichs vor den Hörsälen durch den Tageslichtbezug. [...] Die Transparenz zu den Hörsälen erzeugt eine Durchlässigkeit der gesamten Mittelzone und stellt eine wesentliche Verbesserung der räumlichen Qualität dar.“

Vorher / nachher
Hörsäle und Büros öffnen sich hin zu den Gängen und zur Außenwelt, laden zur Kommunikation ein und ermöglichen gleichzeitig ruhiges Arbeiten, Lehren und Lernen.

Kunst am Bau
Für kontrastierende Verkleidungen, Beschriftungen und weitere Gestaltungen initiierte das Architekturbüro einen Künstler*innen-Wettbewerb, den Bernhard Wolf und Monique Fessl (Eingang Oman Saal) für sich entschieden.

Ort

Klagenfurt

Status

Realisiert 2018

Planungszeit

2015 - 2017

Typ
Bildung und Kultur
Hardfacts

Nominierung "Prix Versailles" Paris 2019

Bauherr

Bundesimmobiliengesellschaft

Wettbewerb

1. Preis, 2014

ARGE

Maurer & Partner ZT-GmbH
balloon_Wohofsky ZT-KG

Team

Arch. DI Andreas Gratl (WB)
Leopold Fischer
Arch. DI Alexandra Nahrgang
DI Hans-Bernhard Schweiger
DI Hubert Stöger
DI Ulrike Tinnacher
Persoglio KG
Kunst: Bernhard Wolf und Monique Fessl (Eingang Omansaal)

Abbildungen

Fotos: 3-7 und 14: (c) aau/Daniel Waschnig
Alle anderen Fotos: (c) David Schreyer
Pläne: balloon