Projekte

  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe
  • Wohnbebauung Marburgerhöfe

Wohnbebauung Marburgerhöfe

Offen, mit viel Grün dazwischen

Lange hatte die legero Schuhfabrik in der Marburgerstraße ihren Betriebssitz in Graz. Auch nach dem Umzug ins neue Headquarter in Feldkirch blieb das Grundstück im Familienbesitz. Es entstand der Wunsch, hochwertigen Wohnraum zu schaffen, und so wurde 2018 ein Architekturwettbewerb nach dem Grazer Modell ausgelobt. Das Architekturbüro „balloon“ konnte den Wettbewerb für sich entscheiden und auf eine durchdachte Projektvorbereitung des Bauherrn (Phase 0) aufbauen. Zwischen den fünf neu errichteten Wohnhäusern laden großzügige Grünflächen und Begegnungsräume zum Verweilen ein, die das nachbarschaftliche Zusammenleben fördern.

Stadtvillen
Die fünf Punkthäuser im Charakter einer Stadtvilla sind an allen Seiten von Grünraum und Balkonen umgeben. Freibereiche und die Öffnung zum städtischen Umfeld sorgen für Durchlässigkeit, Identifikation und beleben das Viertel.

Verkehrsberuhigt
Das Wohnquartier öffnet sich an mehreren Stellen hin zur Marburgerstraße, deren Verkehrsberuhigung zusätzliche Aufenthaltsqualität bringt. Wege im Quartier werden zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt.

Marktplatz
Am Marktplatz an der Marburgerstraße begegnen einander Bewohner:innen und Besucher:innen. Eine Bäckerei mit Café ist eingezogen, gegenüber gibt es auch konsumfreie Sitzmöglichkeiten.

Zwischenraum
Die Freiflächen wurden gemeinsam mit Landschaftsplaner:innen gestaltet. Erdgeschoßwohnungen verfügen zudem über kleine Privatgärten. Besonders die variierenden Geschoßhöhen der Gebäude sorgen für Auflockerung.

Material
Sichtbeton, Holz und beschichteter Stahl verleihen den Gebäuden eine klare, reduzierte Ästhetik. Die großzügigen Eingangsbereiche, erhöht auf einem Sockel, sind mit hochwertigen Holzportalen ausgestattet.

Balkone
Die rund hundert Mietwohnungen bestehen überwiegend aus Zwei- und Drei-Zimmer-Einheiten. Zwei Meter tiefe Balkone erweitern den Wohnraum nach außen und bieten im Sommer eine willkommene Beschattung.

Ort

Graz

Status

realisiert 2022

Typ
Wohnen
Hardfacts

Bauherr:innenpreis 2023

Bauherr

STP Wohnungserrichtungs- u. Immobiliengesellschaft m.b.H.

Generalplaner: Wendl ZT GmbH

Wettbewerb

1. Preis, 2018

Team

Arch. DI Andreas Gratl (Gesamt-PL)
DI Birgit Schiretz (PL)
DI Johanna Kampits (PL)
DI Dr. Martina Majcen
DI Dominik Weißenegger (WB)
DI Hubert Stöger

Abbildungen

Pläne, Modell: balloon architekten 
Rendering: Atelier Frühwirth/Wendl ZT GmbH
Fotos: David Schreyer